Qi Gong und Tai Chi in Karlsruhe
Centre Qi Gong - Karlsruhe
In Karlsruhe hast du umfangreiche Möglichkeiten, Qi Gong und Tai Chi zu lernen. Entspanne dich bei einem unserer vielfältigen Qigong-Kurse, z.B. bei den 18 Harmonien, den 15 Ausdrucksformen, Dragon and Tiger, Meditation oder beim Gesundheitsschützenden Qi Gong. Oder lerne Tai Chi als faszinierende Meditation in Bewegung kennen. Besuche uns, wir freuen uns auf dich!
Unsere Schule ist in der Weststadt (Kaiserallee 95a), leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen (zwischen den Straßenbahnhaltestellen Yorckstraße und Händelstraße). Parkplätze findest du auch immer in unmittelbarer Nähe.
Unterricht am Centre Qi Gong - Karlsruhe
Qi Gong. 8 Brokate, Basisübungen, 15 Ausdrucksformen, 18 Harmonien, IDOGO - Qigong, das Spiel der 5 Tiere, Qi Gong des fliegenden Kranichs, Gesundheitsschützendes Qi Gong, Qigong-Meditation, Stilles Qi Gong, Zhan Zhuang Qi Gong, Dragon and Tiger, Lungen Qigong, Fang Song Gong, Nei Yang Gong... unser vielfältiges Angebot kannst du sowohl systematisch im Rahmen deiner Mitgliedschaft bei uns als auch in offenen Kursen kennenlernen und ausprobieren!
Tai Chi. Yang Stil. 36-er Form. Dies ist die Form, die am Centre Qi Gong aus den alten traditionellen Yang-Stil-Formen entwickelt wurde und an allen unseren Standorten unterrichtet wird. Schwerpunkt dieser Form ist Gesundheit, Entspannung und Wohlbefinden. Weitere Besonderheiten unserer 36-er Yang-Stil-Form sind:
- Die linke und rechte Körperseite wird gleichmäßig beansprucht.
- Die Form kann auch auf kleinem Raum geübt werden.
- Die Form kann auch dann geübt werden, wenn nicht so viel Zeit zur Verfügung steht (sie dauert ca. 6 bis 12 Minuten, je nachdem, in welchem Tempo man übt).
Lehrerteam des Centre Qi Gong - Karlsruhe

Ritzi

Adam

Wirth

Freibüter

Bonk
Leitung
Der Leiter des Centre Qi Gong ist Bernhard Maier, Qigong-, Taichi-, Meditationslehrer und Heilpraktiker. Er beschäftigt sich seit 1976 mit Kampfkünsten, seit 1988 mit Tai Chi Chuan und Qi Gong. 1998 schloss er seine erste Lehrerausbildung bei der ITCCA ab. Weitere Meister, bei denen Bernhard Maier Unterricht hatte, sind Bruce Frantzis, Chu King Hung, Chu Gin Soon, Ping Liong Tjoa, Yang Jun, Yang Zhen He, Erle Montaigue, Chen Xiaowang, Jan Silberstorff, Mantak Chia, Wing Cheung u.a. Im Jahr 2000 gründete er das Centre Qi Gong.
2001 stieß er auf seinen wichtigsten Lehrer im Tai Chi Chuan, Ding Teah Chean. Auch bei Großmeister Ding absolvierte Bernhard Maier eine Tai Chi Chuan - Lehrerausbildung. Inzwischen ist er vertrauter Schüler des Großmeisters und Repräsentant der Master Ding Academy im Großraum Karlsruhe. An der
MDA - Karlsruhe unterrichtet er die Traditionelle Langform in direkter Yangstil-Familientradition (Yang Lu Chan - Yang Chien Hou - Yang Cheng Fu - Yang Sau Chung - Ip Tai Tak - Ding Teah Chean).
Obwohl Bernhard Maier in Kampfkunstkreisen für die Anwendung der "weichen, inneren Kraft" bekannt ist und die Eleganz und Wirkung dieser erstaunlichen Power immer wieder gerne demonstiert, bezeichnet er diese Fähigkeiten gerne als "Nebenprodukt" seiner Arbeit. Sein eigentlicher Schwerpunkt ist der "Weg des Herzens", das Vermitteln eines spirituellen Weges, auf dem der Umgang mit Qi eine zentrale Rolle spielt. Ein Weg, auf dem der Schüler - neben der körperlichen Auseinandersetzung mit sich selbst - sukzessive immer mehr mit sich in Kontakt kommt, mit den persönlichen Bewegungs- und Verhaltensmustern, den eigenen Denkstrukturen, seinen Gefühlen - und den Hindernissen auf diesem Weg.
Weitergeben. Seine Schüler auf dem Weg des Qi Gong - und damit zu sich selbst - begleiten. Hochqualifizierte Lehrer ausbilden, die diesen Weg weiter führen und diese Kunst weiter geben können. Helfen. Heilen. Herzen öffnen. Das sind die wichtigsten Anliegen von Bernhard Maier und seinem Centre Qi Gong.
In Sorge um den Frieden in unserer Welt und die Zukunft unserer Kinder hat er im Sommer 2016 die Webseite
veröffentlicht. Neben einem offenen Brief an Barack Obama, Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier beschreibt Bernhard Maier mit einfachen Worten die globalen Zusammenhänge unserer Weltordnung und zeigt uns einen Weg der Hinwendung zu einer aktiven und liebevollen Mitgestaltung unserer Zukunft.